Unsere neue Broschüre ist fertig! Erfahren Sie alles über die Karrieremöglichkeiten und Ihren beruflichen Einstieg im Biberbau.
Karriere
Unsere Stellenangebote
Ihnen gefällt unsere Philosophie und Sie haben bereits eine pädagogische Ausbildung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerben Sie sich jetzt
Gemeinsame Werte - gemeinsame Chancen
„Starke Wurzeln und ein freier Geist“ ist das Grundprinzip der Kindergärten Biberbau in München - in privater Trägerschaft und Betriebsträgerschaft mit der Landeshauptstadt München. In unseren neuen und modern eingerichteten Häusern an verschiedenen Standorten verbinden wir die Montessori- und Pikler-Pädagogik mit bilingualer Sprachförderung in Deutsch und Englisch für Kinder von null bis sechs Jahren. In unserem familiären und kooperativen Team arbeiten wir eng zusammen und ermöglichen allen PädagogInnen eine optimale Karriere-Entwicklung.
Karriere im Biberbau: Das sagt unser Team
Leitungsaufgaben im Biberbau – die Standortleitung
Sonja K., Standortleitung:
„Ich bin ausgebildete Kindergartenpädagogin mit jahrelanger Leitungserfahrung und habe schon lange nach einer Aufgabe gesucht, die es mir möglich macht, meine Erfahrungen gut einzubringen. Wichtig ist mir dabei, dass ich mich ganz auf das Thema der pädagogischen Leitung und die Elternberatung konzentrieren kann. Die gute Arbeitsteilung mit den Kolleginnen im Gruppendienst und die enge Zusammenarbeit mit der pädagogischen Zentrale machen es mir möglich, mich ganz auf meine Aufgabenbereiche zu fokussieren. Außerdem habe ich die Möglichkeit, mich stetig weiterzubilden. Für mich genau die richtige Wahl!“
Tägliche Verantwortung – die Gruppenleitung
Anja, Gruppenleitung:
„Die Verantwortung, die man als Gruppenleitung im Kindergarten trägt, ist groß – man möchte allen Kindern, allen Eltern, aber auch den KollegInnen gerecht werden. Als Kindergartenpädagogin ist mir bewusst, was hier gefordert wird, gleichzeitig gefällt es mir, dass mir seitens des Biberbaus als Arbeitgeber viel Mitspracherecht eingeräumt wird. Ich habe sehr viel Raum, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und meine Kenntnisse zu erweitern. In der Biberbau Akademie werden mir verschiedene Schulkungen zu pädagogischen und auch organisatorischen Themen angeboten, die mich genau da abholen, wo ich stehe. Dadurch fühle ich mich sicher und motiviert.“
Wichtige Unterstützung – die Assistenten
Charlotte, Assistentin:
„Oft wird eine Assistentin eher als Reinigungskraft oder Unterstützung gesehen. Im Biberbau ist das ganz anders. Ich habe als Assistentin meine eigenen Verantwortungsbereiche, werde von meiner Gruppenleitung aktiv in das pädagogische Geschehen mit einbezogen und bekomme eigene Schulungen in der Biberbau-Akademie. Es fühlt sich gut an, ernst genommen zu werden und die Möglichkeit zu haben, Neues zu lernen. Deswegen arbeite ich sehr gerne im Biberbau!“
Spielerisch Sprachen lernen – die Native Speaker
Melissa, Native Speaker:
„Vor einigen Jahren bin ich nach Wien gekommen. Ich habe schon früher in pädagogischen Berufen gearbeitet, aber in Wien eine Stelle zu finden, in der ich meine pädagogischen Kenntnisse und meine Muttersprache Englisch zum Einsatz bringen kann, war bisher sehr schwer. Im Biberbau habe ich die Möglichkeit, dies umzusetzen. Da ich nur Teilzeit arbeite, habe ich außerdem die Möglichkeit, mich neben dem Beruf weiterzubilden. Mein Ziel ist es, langfristig als ausgebildete Pädagogin zu arbeiten.“
Wachstum mit Plan – Pädagogische Teams und Betriebsteams im Biberbau
So mancher Weg zeigt sich erst beim Gehen – sagte schon Franz Kafka, ein deutscher Schriftsteller Anfang des 20. Jahrhunderts. In den letzten drei Jahren hat der Biberbau ein beachtliches Wachstum hingelegt – viele neue Standorte, neue PädagogInnen und natürlich viele neue Eltern und Kinder. Um diesem Wachstum Rechnung zu tragen, arbeiten pädagogische Teams und Betriebsteams eng zusammen.
Die Pädagogische Zentrale - Ein fünfköpfiges Team mit verschiedenen Schwerpunkten
Das Herzstück - Konzeption und Heilpädagogik
Die pädagogische Zentrale vereint unter ihrem Dach die Aufgabenbereiche Konzeption und Heilpädagogik als Kernpunkte. Dafür erstellt das Team Konzepte, Standards, Beobachtungsbögen, generelle und individuelle Therapiepläne und vieles mehr. Die Unterlagen dienen allen KollegInnen in den Standorten als Leitlinien, aber auch oft den Eltern als Grundlage für eine gute Erziehungspartnerschaft mit den PädagogInnen. “Die Montessori-Pädagogik und Pikler-Pädagogik sind im Grund 100 Jahre alt, sodass man denken könnte, es ist alles gesagt” erklärt Jasmin als unsere konzeptionsverantwortliche Pädagogin. Der Bedarf an neuen Unterlagen ist trotzdem sehr groß. “Alleine im Jahr 2022 haben wir unzählige Rahmenkonzepte geschrieben.” erläutert Annabelle, die alle Konzepte qualitativ prüft und den Bedarf immer wieder ermittelt.
Die Biberbau-Akademie vermittelt alle Inhalte zur Umsetzung in der Realität
“Das beste Konzept ist aber nur Papier, wenn es nicht gelebt wird” sagen Standortleitungen im Biberbau immer wieder zurecht. Deswegen hat der Biberbau seine eigene Akademie mit vielen Online und Live-Schulungen. Dabei werden auf den unterschiedlichen Levels von Anfänger-Kursen bis Fortgeschrittenen Schulungen alle pädagogischen Inhalte des Biberbaus erläutert und erklärt. Damit das alles aber nicht nur graue Theorie bleibt, finden auch viele Supervisionstermine und Coachings mit Alina und Elisabeth vor Ort statt bei denen z.B. schwierige Elterngespräche geübt werden können und darüber reflektiert werden kann, wie jede PädagogIn ihre persönliche Arbeit verbessern kann.
Viele MitarbeiterInnen haben automatisch viele Themen
Mittlerweile hat der Biberbau an die 45 MitarbeiterInnen in den Standorten. Dabei kommen immer wieder verschiedene Themen auf, die von der pädagogischen Zentrale begleitet werden. Anerkennungsfragen, Personalgespräche, Weiterbildungen, berufliche Veränderungen, die mehr Verantwortung und Aufgabenbereiche mit sich bringen. “Um dabei alle zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, bietet die pädagogische Zentrale verschiedene Termine, Unterlagen und Schulungen an.” erklärt Elisabeth. Wichtige Partner sind hier auch Victoria, die Leitung unsere Betriebsteam und Nele, unsere Personalleiterin.
Erziehungspartnerschaft und gute Elternabende sind kein Zufall
Ein Kindergarten hat auch die Aufgabe mit Eltern eng zusammen zu arbeiten – Teil der Erziehungspartnerschaft ist ein guter Elternabend und ein gut vorbereitetes Elterngespräch. “Genauso wichtig, sind aber Elternumfragen, Elternmappen, Elternintranet, Eltern-Newsletter und vieles mehr” erklärt Alina. Als Verantwortliche für den Bereich Elternberatung berät sie Standortleitungen, Gruppenleitungen und bietet allen Unterlagen und viele Vorlagen, um eine gelungene und professionelle Elternarbeit zu ermöglichen.
Das Thema Recruiting ist für uns in 2023 das zentrale Thema im Biberbau
Das pädagogische Team wächst allerdings weiter – bis Ende 2023 werden noch gut 25 MitarbeiterInnen dazu kommen. Auch wenn der Biberbau sich großer Beliebtheit erfreut und immer wieder neue KollegInnen findet, ist es eine unendliche Aufgabe immer wieder neue Stellen auszuschreiben, zu veröffentlichen, Werbung im Internet und auf allen Social Media Kanälen zu machen. Damit ist die Arbeit aber noch nicht getan, denn es kommen noch Interviews, Hospitationstermine und nicht zuletzt Vertragsverhandlungen auf uns zu bevor wir jemanden einstellen. In diesem Bereich arbeiten Teile der pädagogischen Zentrale mit KollegInnen aus der Betriebszentrale mit den beiden Trägern eng zusammen. “Das Thema Recruiting ist für uns in 2023 das zentrale Thema im Biberbau.” Sagen die Träger. “Deswegen arbeiten Verwaltung und PädagogInnen bei diesem Thema am engsten zusammen.” erklärt Nele, unsere Personalleiterin.
Eine gute Entscheidung
“Viele Träger erlauben sich den Luxus einer pädagogischen Zentrale und getrennten Verwaltung nicht. Die Arbeit wird von den Standortleitungen und den PädagogInnen in den Gruppen gemacht. Da die Kinder aber immer Vorrang haben, bleibt dieser Bereich oft liegen oder wird in Hunderten von Überstunden geleistet” sagen die Träger. Der Biberbau hat sich deswegen für diese Arbeitsweise schon vor vielen Jahren entschieden und damit Recht behalten.
Digitalisierung im Biberbau
Ein Tablet in der Gruppe? Klar für die Organisation des nächsten Ausflugs, aber nicht für digitale Spiele
Vom Tablet in der Gruppe bis zu digitalen Schulung und hybriden Elternabenden vor Ort und über Online-Konferenzen. Im Biberbau legen wir Wert auf ein hohes Maß an Digitalisierung in allen Arbeitsbereichen. Nur bei den Kindern – da halten wir uns zurück.
Verschiedene Software-Lösungen unterstützen in der Organisation des pädagogischen Alltags
Als die Standortleitung heute Morgens um 10:00 Uhr in den Kindergarten kam, war das längst der Anfang ihres Arbeitstags. Schon um 8:00 Uhr hat sie auf Ihrem Tablet die ersten Nachrichten von den PädagogInnen vor Ort zu geplanten Aktivitäten in der Tagesplan-Gruppe bekommen. Um 9:00 Uhr hat sie dann eine Nachricht zur finalen Anzahl der Kinder in den Gruppen bekommen und konnte daher die Vorbereitungszeiten am Nachmittag schon planen. Heute können vier KollegInnen an Schulungen teilnehmen und danach den Elternabend vorbereiten. Digitales Arbeiten im Kindergarten sorgt für ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz bei der Planung und Umsetzung von Organisation rund um die Kindergruppen. Daher ist es uns im Biberbau sehr wichtig diese Tools einzusetzen und damit alltäglich zu arbeiten.
Die Verwaltung, das pädagogische Team und die Eltern digital vernetzen
Auch in der Verwaltung ist die Arbeit ohne Software-Lösungen kaum noch denkbar. Vom Abschluss der Betreuungsverträge, der Abwicklung der Förderung mit den Behörden, die Rechnungsstellung an die Eltern – in allen Verwaltungsbereichen sind unsere Software-Lösungen wichtige Tools für die Arbeit. Aber auch die Vernetzung zwischen unserer Verwaltung und unseren pädagogischen Teams in den Standorten gelingt am besten mit den digitalen Tools. Daher haben wir für unsere MitarbeiterInnen ein eigenes Intranet entwickelt, in dem KollegInnen digitale Formulare finden, Bestellungen tätigen, Termine anfragen können und alle pädagogischen Unterlagen und Vorlagen schnell zur Hand haben.
Medienerziehung für Kinder ist eine bewusste Entscheidung
Für Kinder sind Tablets, Computer und alle anderen digitalen Geräte ständig sichtbar – zu Hause, im Kindergarten, in der Öffentlichkeit. Den Zugang zu solchen Mitteln den Kindern grundsätzlich zu verbieten, macht wenig Sinn. Im Biberbau legen wir Wert auf eine altersgerechte Medienerziehung, um einen bewussten und gesunden Umgang mit Medien zu ermöglichen. Auch für Eltern bieten wir Workshops, um zu erklären, wie der Umgang mit Medien mit Kindern gelingen kann. Im Gruppenalltag vermeiden wir allerdings alle Arten von digitalen Spiele oder andere Apps auf Tablets, Screens oder andere Geräte.
Biberbau Akademie
Hausinterne Weiterbildung - Dein Vorteil
Um eine optimale Betreuung der Kinder durch die PädagogInnen zu gewährleisten, hat der Biberbau eine eigene online Weiterbildungsstätte für alle MitarbeiterInnen ins Leben gerufen, die „Biberbau Akademie“. Die Schulungen zu den unterschiedlichen Themen wie z.B. Einarbeitung, Basis- oder Fortgeschrittenenschulung, sowie Schulungen zu speziellen Fachbereichen wie Montessori- oder Piklerpädagogik, sind fest in die tägliche Arbeit im Biberbau eingebunden. Sie sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit und geben den PädagogInnen die Möglichkeit, sich beständig weiterzuentwickeln und das innerhalb der normalen Arbeitszeit.
Je nach Ausbildung, Erfahrungswerten und Position bieten wir Dir unterschiedliche Schulungen ganz nach Deinen Bedürfnissen an. Du bekommst passgenaue Schulungen für Deinen pädagogischen Alltag mit den Kindern im Biberbau und Hilfestellung und Beratung zu verschiedenen pädagogischen und organisatorischen Themen. Außerdem gibt es regelmäßig die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den KollegInnen des gesamten Biberbauteams. Damit sichern wir auch die Qualität in unseren Kinderkrippen und Kindergärten und ein harmonisches Zusammenarbeiten im Team.
Für PädagogInnen in Führungspositionen bieten wir außerdem Schulungen für die Bereiche Eigenmanagement und Kommunikation, Organisation und Teamführung. Basierend auf Deinen bisherigen Erfahrungen, komplementieren wir Dein Know-How und Deine Fähigkeiten. So stellen wir sicher, dass Du Dich bei uns entwickeln kannst und sichern Deine Aufstiegschancen.